Tag des Mädchenfussballs
Erfolgsgeschichte des Seßlacher Mädchenfußballs geht weiter
Bad Staffelstein – Der Mädchenfußball beim DJK/FC Seßlach erlebt einen rasanten Aufstieg. Erfolge bleiben dabei nicht aus. Die U13-Juniorinnen gewinnen bei der Hallenbezirksmeisterschaft in Bad Staffelstein. Der SV Reitsch erreicht ohne eigenen Treffer ins Halbfinale.
Im Turboverfahren hat sich der DJK/FC Seßlach im Mädchenfußball einen Namen gemacht. Vor zwei Jahren hatten gerade einmal zwei Mädchen im Verein Fußball gespielt. Daniel Müller, Abteilungsleiter Mädchenfußball, trieb das Thema in den vergangenen Monaten mit viel Aufwand voran – mit Erfolg. Mittlerweile spielen mehr als 30 Mädchen beim DJK/FC Seßlach. U11-, U13 und U15-Mädchenmannschaften sind gemeldet. Die U13-Mannschaft feierte nun am Sonntagmittag einen großen Erfolg in der Halle. Die Seßlacherinnen siegten bei der U13-Bezirksmeisterschaft in der Staffelsteiner Adam-Riese-Halle. Im Finale setzte sich das Team von Daniel Müller mit 4:2 nach Sechsmeterschießen gegen den ASV Oberpreuschwitz durch.U13-Juniorinnen
Die Vorrundengruppe A war hart umkämpft: Seßlach (sechs Punkte), Oberpreuschwitz (vier), Schwabthal (vier) und Walsdorf (3) lagen alle eng beisammen. Die Gastgeber aus Schwabthal hatten nur aufgrund des schlechteren Torverhältnisses das Nachsehen ums Weiterkommen. Der 1:0-Sieg im letzten Gruppenspiel gegen Walsdorf (Torschützin: Magdalena Hetzel) war nicht genug. Das Team aus dem Landkreis Bamberg hatte zuvor sogar Seßlach mit 1:0 besiegt, beendete dann die ausgeglichene Gruppe aber auf dem letzten Platz. Bei den Seßlacherinnen erzielte Laura Müller beide Tore in der Gruppenphase.In der Gruppe B setzte sich die SG Bayreuth-St. Johannis/Weidenberg mit sieben Punkten durch. Kurios: Zweiter wurde der SV Reitsch. Ohne Sieg. Ohne Tor. Drei Nullnummern reichten den Talenten aus dem Kreis Kronach zum Einzug ins Halbfinale. Michelau/Neuensee und der SV Gundelsheim (beide zwei Punkte) hatten das Nachsehen.
Im Halbfinale kam es zum Derby zwischen Reitsch und Seßlach. Die Entscheidung fiel im Sechsmeterschießen – mit dem besseren Ende für die Seßlacherinnen. Ella Precklein markierte den Treffer zum 5:4. Auch im anderen Semifinale ging es in die „Verlängerung“. Oberpreuschwitz gewann mit 2:1 gegen Bayreuth-St. Johannis/Weidenberg. Den dritten Platz sicherten sich dann die Bayreutherinnen mit einem 3:0-Erfolg über Reitsch. Im Finale zwischen Seßlach und Oberpreuschwitz musste ebenfalls das Sechsmeterschießen herhalten. Und erneut hatte der DJK/FC gute Nerven: Laura Müller, Ella Precklein, Lilith Brehm und Mia Platzer trafen für Seßlach, machten den 4:2-Sieg und den Titelgewinn perfekt.
Jetzt sind wir für die Bayerischen Meisterschaften am Samstag, 08.03. in Passau qualifiziert
DJK/Fc Sesslach Competition
SEASON 2
- 25.04.2024 Donnerstag T01 19:30 Uhr
- 02.05.2024 Donnerstag T02 19:30 Uhr
- 09.05.2024 Donnerstag T03 19:30 Uhr
- 16.05.2024 Donnerstag T04 19:30 Uhr
- 23.05.2024 Donnerstag T05 19:30 Uhr
- 30.05.2024 Donnerstag T06 19:30 Uhr
- 06.06.2024Donnerstag T07 19:30 Uhr
- 13.06.2024 Donnerstag T08 19:30 Uhr
- 20.06.2024 Donnerstag T09 19:30 Uhr
- 27.06.2024 Donnerstag T010 19:30 Uhr
Infos
-jeder darf Teilnehmen
-Modus Doppel KO 501 b.o.3
Jedes Tunier fließt in eine Rangliste.
Ranglistenpunkte gibt es auch für den letzten Platz-Startgel pro Tag 3 €
-0,50€ Gebühr für 2K SoftwareMaiwanderung
Maiwanderung
des DJK/Fc sesslach
wann 01.05.2024
Treffpunkt SportheimZiel ?
Geranienmarkt Neundorf
ca 5km Wegstrecke.Gründung der Abteilung „Mädchenfußball
Nachdem wir seit etwa einem Jahr Mädchenfußball anbieten wurde bei der Jahreshauptversammlung am 12.04.24 nun auch offiziell eine separate Abteilung dafür gegründet.Abteilungsleiter: Daniel MüllerStellv. Abteilungsleiterin: Christine MüllerMittlerweile spielen bei uns 19 Mädels aktiv Fußball. Im Spielbetrieb haben wir derzeit folgendes Team:D-Juniorinnen/U13 (JG 2011 und jünger) – außerdem spielen wir Spiele/Wettbewerbe der E-Juniorinnen/U11 (JG 2013 und jünger).Zur neuen Saison 2024/25 werden wir sogar ein zusätzliches Team melden und haben dann die nachfolgenden Altersklassen:- C-Juniorinnen/U15 (JG 2010 und jünger)
- D-Juniorinnen/U13 (JG 2012 und jünger)
- E-Juniorinnen/U11 (JG 2014 und jünger)
Wir möchten deshalb gerne noch weitere Mädels für den Mädchenfußball begeistern.Jahreshauptversammlung 2024
Heute fand unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt.Wahlergebnisse:Vorstand für Finanzen und Verwaltung: Wolfgang RößnerVorstand für Öffentlichkeitsarbeit und Medien: Franziska SchallerVorstand für Bewirtung und Sportgelände: Nick GodauSchriftführer: Klaus HeimstädtJugendabteilungsleiter: Stephan LeichtGeistlicher Beirat: Vijaya BodduEhrenamtsbeauftragter: Volker ReißenweberFußballabteilungsleiter: Matthias Schaller (stellv. Tobias Kandzia)Abteilungsleiter Mädchen-Fußball: Daniel Müller (stellv. Christine Müller)Tischtennisabteilungsleiter: Josef RößnerAbteilungsleiter Damengymnastik: Annegret Leiss (stellv. Stefanie Falk)Abteilungsleiter Seniorengymnastik: Christine KuttnerAbteilungsleiter Dart: Manuel Heigl (stellv. Tim Niebelschütz)Abteilungsleiter AH: Uwe WabroschekBeisitzer: Anton Brückner, Bernd Wittmann, Gunar Klüglein, Johannes Holzmann, Detlef BeckertVeranstaltungsausschuss: Johannes Holzmann, Jan Thein, Lukas Markert, Gunar Klüglein, Detlef BeckertVielen Dank an Ulrich Dellert (ehemals Fußballabteilungsleiter) und Alexander Herbrand (Abteilungsleiter Tischtennis) für eure Arbeit in den letzten Jahren. Allen Gewählten wünschen wir viel Erfolg und gutes Gelingen.Mannschaftsfotos Saison 2019/2020
1. Mannschaft
2. Mannschaft
Jahreshauptversammlung am 15.03.2019
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung fanden sich 41 Vereinsmitglieder im Sportheim. Neben den normalen Berichten aus der Vorstandschaft und den Abteilungen standen auch Ehrungen auf dem Programm. Folgende Mitglieder wurden für langjährige Vereinsmitgliedschaft geehrt:
65 Jahre (BLSV-Ehrung in Gold)
Rudi Müller
50 Jahre (BLSV-Ehrung in Gold)
Wolfgang Fuchs, Josef Rößner, Karl Rößner,
Hermine Brückner, Ingrid Hanke, Christine Kuttner,
Irmgard Hollfelder, Helga Raab
40 Jahre (BLSV-Ehrung in Silber)
Johanna Kretschmer, Annegret Leiss,
Markus Bub, Hannelore Bauersachs, Rita Schramm,
Gerd Raab, Anni Berwind-Wöhner, Ralf Würstlein
25 Jahre (Vereinsehrung)
Ulrike Falk, Maria Schmidt, Christian Rößner,
Markus Mildenberger, Benedikt Dellert, Edgar Koch
Den Festausschuss zur Planung des 100-jährigen Jubiläums im Jahr 2022 bilden:
Johannes Holzmann, Sven Pircher, Gunar Klüglein, Nils Hebig, Lukas Markert und Benedikt Dellert